Wenn Dirk beim #RPGaDAY2015 mitmachen kann, dann kann ich das ja wohl auch. Ich versuche mich an die Jeden-Tag-Eine-Frage-Regel zu halten, die das ganze impliziert.

Die #RPGaDAY2015 Fragen
Wenn Dirk beim #RPGaDAY2015 mitmachen kann, dann kann ich das ja wohl auch. Ich versuche mich an die Jeden-Tag-Eine-Frage-Regel zu halten, die das ganze impliziert.
Die #RPGaDAY2015 Fragen
Mit Annika, Dirk und Marten (von Teilzeithelden und Nonplayablecharacters) spreche ich im Podcast Spielgefüster #4 über Awards und Preise. Natürlich geht es dabei auch und vor allem um den Deutschen Rollenspielpreis, dessen Mitveranstalter ich bin.
Wir sprechen während des einstündigen Zusammenschnittes unseres dann doch deutlich längeren Gespräches darüber, welche Funktionen so ein Preis eigentlich haben kann, und welche Preise wie rezipiert werden, die Unterschiede zwischen Jury- und Publikumspreis, die Kritik am DRP insbesondere und was man künftig besser machen könnte. Ein Gespräch, dass – wie ich finde – sehr gut gelungen ist und viele der Fragen aufwirft und bespricht, die sich um rund um den DRP und die dazugehörige Diskussion im Internet gestellt haben.
Ich denke es war Dirk, der unser leider nicht sehr diszipliniertes Gespräch durch kunstvolles Schneiden thematisch sortiert hat und so deutlich angenehmer anzuhören gemacht hat. Beim Hören des Gesamtwerkes ist mir aber ein Fehler aufgefallen, den ich entweder damals nicht bemerkt habe oder der erst durch den Schnitt entstanden ist: Der Unterschied zwischen Nominierung und Shortlist beim DRP wird von Dirk nicht erkannt. Er erzählt, dass ja Nip’ajin nichts von seiner Nominierung gehabt habe, weil die Nominierungsliste nichtöffentlich gewesen sei. Nip’ajin hat es aber auf die Auswahlliste geschafft, die schon eine beträchtliche Aufmerksamkeit für die so ausgewählten Werke bedeutet.
Ich bedanke mich bei den dreien für das sehr schöne Gespräch und warte schon gespannt auf die nächste Folge!
Steig‘ über Schnapsleichen, die auf meinem Weg verwesen
Ich seh die Ratten sich satt fressen im Schatten der Dönerläden
Stapf‘ durch die Kotze am Kotti, Junks sind benebelt
Atzen rotzen in die Gegend, benehmen sich daneben
Szeneschnösel auf verzweifelter Suche nach der Szene
Gepiercte Mädels die wollen, dass ich Strassenfeger lese
Hier findet ihr einige Großstadtvignetten für Urban Fantasy – die wenigsten sind von mir persönlich, sondern sie sind aus dem Tanelorn und der Urban Shadows Gruppe bei G+
Ihr seid ganz herzlich eingeladen, eure Ideen in den Kommentaren zu hinterlassen!
Update 29.07.2015
UPDATE 11.10.2016: Die Weiterentwicklung von spielerunde.org wurde überraschend eingestellt und der Betreiber nicht mehr erreichbar. Leider hatte ich auch den Domainnamen rollenspiel-cons.info übergeben – der ist also weg. Ich empfehle daher jetzt das Spielerverzeichnis, das seit Ende September auch Cons listen kann.
Der eine oder andere von euch nutzte (hoffentlich, das war viel Arbeit) meinen Rollenspielkalender, der unter rollenspiel-cons.info zu finden war. Den gibt es in dieser Form nicht mehr.
Statt dessen ist er in Spielerunde.org aufgegangen. Spielerunde.org ist ein neuer Versuch, Spieler (von Brettspielen und Rollenspielen, Larp, Sammelkarten, Tabletops) zusammenzubringen. Sowohl örtlich als auch online kann man Personen suchen, die in etwa das gleiche Interessenspektrum haben.
Und wer gleichgesinnte sucht, der sucht vielleicht auch Orte, wo er sofort ein paar mehr davon finden kann – also Cons. Ich finde daher die Con-Übersicht an dieser Stelle gut aufgehoben – rollenspiel-cons.info zeigt auch sofort auf die als „Termine“ bezeichnete Liste der Cons.
Da ich gleichzeitig sehr unzufrieden mit der Software von rollenspiel-cons.info war, ist so eine sehr brauchbare Lösung für uns alle daraus geworden, die von Philip aktiv weiterentwickelt wird.
Trotz des Poststreiks ist inzwischen die Rollenspielkiste bei mir angekommen, die mir der Kollege Adrian zugeschickt hat.
Um was gehts bei der Rollenspielkiste? Der afterjobnerd hatte die Idee, 29 Rollenspielprodukte in ein Paket zu füllen, und sie an eine Auswahl von Rollenspielbloggern zu schicken. Jeder von uns kann etwas herausnehmen, und etwas anderes dafür hineintun. (Und ein interessanter Beitrag kommt auch noch dabei raus.)
Ich orientiere mich mal an Adrians Beitrag und verrate (darum hatte der afterjobnerd auch gebeten) nicht, was in der Kiste ist. Und auch nicht, was ich hinein getan habe. Aber ich darf schreiben, was ich genommen habe!
Am spannendsten fand ich Solar System von Ero Tuovinen. Da besteht zwar das Risiko, dass ich das schon habe (ich bin mir da nicht sicher), aber alleine wegen der spannenden Keys ist es was tolles. Übrigens gibt es für diejenigen, die sich dazu auf deutsch belesen möchten, eine sehr brauchbare Übersetzung von Harald.
Auch wen Adrian sich schon ein Esteren T-Shirt aus dem Paket genommen hat – da war auch noch eines in L drin. Das passt, wackelt und hat Luft. Vielleicht sollte ich mir mal das Rollenspiel zum T-Shirt angucken… aber bis dahin tue ich so, als wäre ich einer der coolen Unterstützer des Kickstarters gewesen.
Last, but not least, war noch etwas passendes für die Frau im Paket:
Ein Roman zum Rollenspiel „Engel“. Meine Holde ist ein großer Fan des Rollenspiels und kannte den Roman nicht. Das es sich um ein Buch handelt, dass offenbar schon mal im Rahmen des Bookcrossing unterwegs war, macht den „Sammlerwert“ zwar etwas kaputt, aber hey, dafür ist Bookcrossing eigentlich eine fantastische Idee.
Weiter geht das Paket zu Ingo. Ich hoffe, das Paket kommt trotz Poststreik gut bei ihm an.